Der U-Wert von Bauteilen

Der U-Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient oder Wärmedurchlässigkeit genannt, gibt den stündlichen Wärmestrom durch ein Bauteil von warmer zu kalter Seite an.
Genauer gesagt, beschreibt er, welche Wärmemenge in einer Sekunde durch ein ein Quadratmeter großes Bauteil bei einem Temperaturunterschied von einem Grad Celsius (1K) von innen nach außen transportiert wird. So lässt sich feststellen, welche Dämmeigenschaften ein Bauteil hat.

Grundsätzlich gilt: Je niedriger der U-Wert ausfällt, desto besser ist die Dämmwirkung.
Berechnen kann man den U-Wert mit einer Formel oder online mit einem U-Wert-Rechner. Der U-Wert wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin – W/(m²·K) – angegeben. Je nach Verglasung der Fenster fällt der U-Wert unterschiedlich aus, wie im Folgenden zu sehen ist.
Beispiel :
Fenster mit Einglasscheiben: U-Wert von 5,2 W/(m²·K)
Unbeschichtete Fenster mit Isolierglas: U-Wert von 2,7 W/(m²·K)
Doppelverglasung: U-Wert von 1,5 W/(m²·K)
Fenster mit Wärmeschutzverglasung: U-Wert von 1,2 W/(m²·K)
Niedrigenergiehausfenster: U-Wert ≤ 1,1 W/(m²·K)
Dreifach verglaste Fenster mit moderner Wärmeschutzverglasung: U-Wert von 0,6 bis 0,9 W/(m²·K)