Förderberatung fürIhr Bauvorhaben
Für nahezu jedes Bauvorhaben gibt es das passende Förderungspaket.
Da sich die Förderlandschaft in Österreich ständig verändert, ist es nicht leicht, dafür den Überblick zu behalten
Nichts ist unangenehmer, wenn man die Möglichkeiten, die es gibt, aus Unwissenheit nicht ausnutzt und mögliche Förderungen nicht ausnutzt
Wir sind durch unser Aufgabengebiet ständig am neuesten Stand und bieten Ihnen für Ihre Sanierungsvorhaben eine zielgerichtete Förderberatung an.
Was für Sie einen großen Vorteil bringt, sind unsere "All in One" Dienstleistungen, bei denen wir sowohl die erforderlichen Berechnungen - wie zum Beispiel Bestandsenergieausweise, Sanierungs Energieausweise, Sanierungskonzepte etc. erstellen können.
Ergänzend können wir Ihnen die dafür möglichen, maximalen Fördermittel herausfinden, damit Ihre Sanierungskosten im finanziellen Rahmen bleiben.
Folgende Fragestellungen ergeben sich sehr oft bei Beratungen:
- welche Fördermittel kann ich in Anspruch nehmen ?
- welche Voraussetzungen sind für einen Förderantrag notwendig ?
- kann ich verschiedene Dämmmaßnahmen miteinander kombinieren ?
- was ist der Unterschied zwischen einer "Einzelbauteilsanierung", einer "Teilsanierung", einer "umfassenden Sanierung guter Zustand", sowie einer "umfassenden Sanierung klimaaktiv"?
- welche Förderhöhen lassen sich dabei erzielen ?
- Kann ich eine Bundesförderung mit einer Landesförderung gemeinsam beantragen ?
- brauche ich immer einen Energieausweis bei den verschiedenen Förderungen ?
- Welche Förderungen gibt es bei der Heizungsumrüstung auf erneuerbare Energieträger ?
- was muss ich beachten, wenn es Fernwärme vor dem Haus gibt ?
- gibt es spezielle Förderungen, wenn ich ein geringes Einkommen habe ?
Bei der Erstellung von Energieausweisen sind wir stets auf Ihrer Seite
Wir prüfen bei unseren Berechnungen, welche Förderhöhe Sie bei den geplanten Maßnahmen erreichen können.
Wenn Sie zum Beispiel durch eine stärkere Wärmedämmung in die nächste Förderstufe kommen, dann besprechen wir dies mit Ihnen. Sehr oft trägt der Wechsel in die nächtste Förderstufe die Mehrkosten für bessere Dämmmaßnahmen und bringen Ihnen somit eine Mehrwert und vor allem geringere Energiekosten für die nächsten 40 Jahre.