Was bedeutet der Energieausweis genau ?
Als „Ausweis“ für Ihr Haus gibt er zuallererst mal die Stammdaten an. Um welchen Gebäudetyp und welche Gebäudeart handelt es sich, an welchem Standort in Österreich befindet es sich – Ihr Gebäude wird also beschrieben und verortet. Zu den Stammdaten gehört auch die übersichtliche Darstellung des spezifischen Heizwärmebedarfs, des Primärenergiebedarfs, der Kohlenoxid-Emissionen und des Gesamtenergieeffizienz-Faktors – auch Standortklima genannt. Diese werden in Energieeffizienzklassen (A++ bis G) eingeteilt. Achtung! Diese gelten nur für Österreich und sind derzeit noch nicht EU-weit vereinheitlicht worden. Der zweite Teil des Energieausweises beschreibt nun im Detail die Gebäudekenndaten, zu denen zum Beispiel die Brutto-Grundfläche oder die Klimaregion sowie der Wärme- und Energiebedarf (Heizwärme, Warmwasserwärme, Heizenergie etc.) zählen. Zum Schluss wird das Ergebnis im Bedarfsfall durch eine Empfehlung von konkreten Maßnahmen ergänzt.