Die Bruttogrundfläche

Das Wichtigste in Kürze. Die Bruttogrundfläche (BGF) ist die Summe aller Grundflächen einer Immobilie. Für die Bruttogrundfläche werden alle nutzbaren, umschlossenen Raumflächen einschließlich der Konstruktionsflächen samt Verputz und Verkleidung berechnet.
Was gehört alles zur Bruttogrundfläche?
Handelt es sich um ein mehrstöckiges Haus, setzt sich die Bruttogrundfläche aus den Grundflächen jedes einzelnen Stockwerks zusammen. Zu diesen Teilflächen gehören die Flächen jedes Geschosses, die innerhalb der Außenwände verlaufen. Neben den eigentlichen Wohnräumen zählen dazu ebenso Flure sowie Treppenhäuser.

Was gehört nicht zur Bruttogrundfläche?
Welche Räume zählen nicht zur Berechnung der Bruttogrundfläche? Dach- beziehungsweise Spitzböden, Kellerschächte und Kriechkeller mit einer lichten Höhe von weniger als 1,25 Metern. Bereiche, die ausschließlich für die Wartung, Inspektion und Reparatur von Baukonstruktionen und technischen Anlagen genutzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Bruttogrundfläche und Wohnfläche?
Die Wohnfläche ist bei nicht ausgebauten Dächern und Kellern deutlich geringer als die Brutto Grundfläche. Dies liegt an der Definition der BGF: „Die Brutto Grundfläche ist die Summe der bezogen auf die jeweilige Gebäudeart marktüblich nutzbaren Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks.

Was ist der Unterschied zwischen Bruttogrundfläche und Bruttogeschossfläche?
Die Summe der Grundflächen aller Geschosse einer Immobilie wird als Bruttogrundfläche (BGF) bezeichnet. Im Gegensatz zur Geschossfläche (GF) umfasst die Bruttogrundfläche sämtliche Geschosse, einschließlich nicht als Vollgeschosse geltender Dachgeschosse und unterirdischer Flächen.

Ist ein Keller Bruttogrundfläche?
Die Bruttogrundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Geschosse eines Bauwerks einschließlich der Außenmauern. Hierzu zählen grundsätzlich auch Keller- und nutzbare Dachgeschossebenen. Bei Bauwerken, die nur ein Erdgeschoss aufweisen, entspricht die Bruttogrundfläche der bebauten Fläche.

Wie ermittle ich die Bruttogrundfläche bei Teileigentum?
Als Bruttogrundfläche bezeichnet man die Fläche eines Gebäudes, die sich ergibt, wenn man alle Grundflächen aller Grundrissebenen (Geschosse) eines Gebäudes einschließlich deren konstruktive Umschließungen (z.B. Wände, Dach) addiert.